Motorsport-Fans hat im März wieder das Rennfieber gepackt! Der Auftakt der Motorrad-WM verspricht eine spannende Saison mit zahlreichen Titel-Anwärtern. Bis die besten Rider der Welt einmal mehr am Spielberg ihr Können zeigen, ist noch etwas Geduld gefragt – der Red Bull Ring ist jedenfalls gerüstet. Im November 2021 starteten in Abstimmung mit FIM, Dorna und FIA die Umbauarbeiten für eine Layout-Variante, die seit kurzem fertiggestellt ist.
Der renommierte Rennstrecken-Entwickler Hermann Tilke ist verantwortlich für die Planung einer Schikane im Nordwesten des Areals, die ab 2022 bei Zweirad-Rennserien zum Einsatz kommt. Um WM-Punkte wird in der Formel 1 auch künftig auf der bisherigen Streckenführung gekämpft. Tickets für die MotoGP-Premiere des neuen Layouts beim „Motorrad Grand Prix von Österreich 2022“ von 19. bis 21. August sollten sich Fans nicht entgehen lassen.
Um insbesondere in der Motorrad-Königsklasse die Sicherheit am Red Bull Ring zu erhöhen, wird der Top-Speed für Race Bikes bei der zweiten Kurve verringert. „Für die MotoGP war im betreffenden Streckenbereich ein reduziertes Geschwindigkeitsprofil notwendig. Dies wurde durch die kompakte Variante mit einer kreuzenden Rechts-Links-Kombination erreicht, ohne hierdurch die vorhandene Strecke zu beeinträchtigen. Die Planung war vor allem auch aufgrund der Geländetopographie eine echte Herausforderung“, so Tilke.
Im Rahmen umfangreicher Untersuchungen kristallisierte sich aus 15 Entwürfen schließlich das finale Layout-Konzept mit Schikane als ideale Lösung heraus. Der Streckenplanung liegen solide Speed-Berechnungen zugrunde, aus welchen sich neue Dimensionierungen der Auslaufzonen und weiterer Sicherheitseinrichtungen ergeben haben.
Zwei 90-Grad-Turns im Charakter einer schnellen Doppelkurve sorgen für eine sportliche Herausforderung und werden den MotoGP-Piloten ihr komplettes fahrerisches Können abverlangen. Damit ist in der Motorrad-Königsklasse noch mehr Spannung mit Extra-Überholmanövern garantiert. Die zusätzliche Layout-Variante im Bereich der zweiten Kurve ist in erster Linie auf Zweirad-Rennserien ausgerichtet. Die gewohnte Streckenkonfiguration bleibt erhalten, somit sind ab sofort zwei Varianten verfügbar, und die Kurvenbezeichnungen ändern sich nicht. Der Red Bull Ring besteht weiterhin aus zehn Kurven.
Etwas müssen sich die Fans noch in Geduld üben, bis am 21. August die neue Schikane für packendes MotoGP-Racing auf dem Red Bull Ring sorgen wird. Eines bleibt dabei unverändert: Zwischen den Sessions der besten Motorrad-Rennfahrer der Welt wird am Spielberg ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. In der „Spielberg MotoGP Bike City“ ist Unterhaltung mit Live-Acts und Stunt-Shows garantiert. Außerdem zeigen die Flying Bulls hoch über dem Rennasphalt atemberaubende Air Displays.